Der Artikel „Die Macht der Einzelnen“ aus dem österreichischen Standard von 1.11.2025 (Link) zeigt deutlich: Jede*r von uns hat Einfluss auf den Klimaschutz – aber nicht nur durch Konsumverhalten. Laut der Forscherin Kimberly Nicholas entfaltet individuelles Engagement besonders dann Kraft, wenn es über die eigene Lebensweise hinausgeht. Wir dürfen uns also nicht mit dem Wechsel zu Ökostrom oder dem Verzicht auf Flugreisen zufriedengeben – entscheidend ist, dass wir aktiv politische und gesellschaftliche Veränderungen anstoßen.
Nicholas betont, dass Menschen mit höherem Einkommen, Bildung und gesellschaftlichem Einfluss – also die wohlhabendsten zehn Prozent – eine besondere Verantwortung tragen. Diese Gruppe verursacht den größten Anteil der globalen Emissionen, hat aber zugleich das größte Potenzial, Wandel zu bewirken: etwa durch Einfluss auf Unternehmen, Investitionen oder politische Entscheidungen.
Ein einzelner Mensch kann laut Nicholas viel bewirken, wenn er oder sie im Umfeld andere inspiriert und überzeugend für Klimaschutz eintritt. Das Projekt Drawdown Lift zeigt, dass das Engagement Einzelner ganze Gemeinschaften verändern kann. Besonders wirksam ist es, wenn man sich organisiert, Druck auf Entscheidungsträger ausübt und sich für klimafreundliche Strukturen im Beruf, in der Politik und im Finanzsystem einsetzt.
Der Artikel fordert also: Klimaschutz darf nicht auf individuelle Konsumentscheidungen reduziert werden. Wir müssen unsere soziale und politische Macht nutzen – durch Engagement, durch Wahlentscheidungen, durch aktive Einflussnahme auf Unternehmen und Institutionen.
Kurz gesagt:
„Nicht nur weniger konsumieren – sondern mehr verändern.“
- Wähle saubere Energie – Wechsle zu erneuerbarem Strom.
- Iss überwiegend pflanzlich – Reduziert Emissionen stark.
- Reise weniger mit dem Flugzeug – Größter individueller Hebel.
- Nutze öffentliche oder aktive Mobilität – Gehen, Radfahren, Bus statt Auto.
- Investiere klimafreundlich – Vermeide fossile Anlagen.
- Engagiere dich politisch – Stimme und Einfluss für Klimaschutz einsetzen.
- Reduziere Energieverbrauch zu Hause – Dämmung, effiziente Geräte.
- Arbeite für Wandel im Beruf – Nachhaltige Praktiken im Job fördern.
- Teile und repariere – Fördert Kreislaufwirtschaft und spart Ressourcen.
- Sei Vorbild – Sprich über Klimaschutz und inspiriere andere.
Quelle: Project Drawdown – SHIFT Guide & Lund University / Kimberly Nicholas.
(Reinhard Jurk)