Klarstellung zum Maibaumaufstellen am 04.05.2025 und Maifest am 01.05.2025

Anlässlich des diesjährigen Maibaumaufstellens durch den Trachtenverein Almfrieden Gröbenzell
sind wir heute am 4.Mai mit einigen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch gekommen. Dabei wurde uns mehrfach zugetragen, das traditionelle Maifest am 1. Mai sei in diesem Jahr nicht wie gewohnt möglich gewesen – und das aufgrund angeblich fehlender Kompromissbereitschaft von uns Grünen. Das möchten wir gerne richtigstellen und den Hintergrund transparent machen.


Seit dem 1. Mai 2007, also seit nunmehr 18 Jahren, veranstalten wir – der Ortsverband Bündnis
90/Die Grünen – das Gröbenzeller Maifest. Als politischer Feiertag ist der 1. Mai ein bedeutender Tag
für uns, den wir mit großem ehrenamtlichem Einsatz und ausschließlich durch unsere Mitglieder
organisieren und gestalten.


In den letzten 10 Jahren hatte sich eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Trachtenverein
entwickelt. Nach dem Maifest 2023 äußerte der Verein jedoch den Wunsch, sich politisch neutral
aufzustellen und künftig alle drei Jahre ein eigenes traditionelles Maifest rund um das
Maibaumaufstellen zu veranstalten.


Wir haben daraufhin in mehreren konstruktiven Gesprächen gemeinsam nach Lösungen gesucht –
von getrennten Festtagen über eine Aufteilung der Standorte bis hin zu einem Wechselmodell.

Schließlich einigten wir uns gemeinsam mit dem Vorstand des Trachtenvereins darauf, künftig im
Wechsel – der Trachtenverein alle 3 Jahre, wir die anderen 2 Jahre – die Feier am 1. Mai zu
veranstalten. Für 2024 und 2025 sollte der 1. Mai – auch im Hinblick auf die Bundestagswahl im
September – weiterhin dem Grünen Maifest vorbehalten sein. Dies wurde einvernehmlich so beschlossen.


Im Dezember 2024 zeigte der Gemeindekalender jedoch eine neue Entwicklung: Das Grüne Maifest
am 1. Mai, gefolgt vom Fest des Trachtenvereins vom 2. bis 4. Mai – auf demselben Platz. Leider haben wir darüber nur über die Gemeinde erfahren – kontaktiert vom Trachtenverein wurden wir nicht. Dabei hätte die Verschiebung der Bundestagswahl ja bei uns die Möglichkeit auch zum Verzicht auf den 1.Mai als Termin eröffnet – man hätte nur reden müssen.

In einem weiteren Treffen auf unsere Initiative im Januar 2025 sprachen wir offen über eine mögliche Anpassung. Auch ein Verzicht auf unser Fest am 1.Mai wäre denkbar gewesen, allerdings waren sowohl unsere Vorbereitungen für den 1.Mai und auch die seitens des Trachtenvereins für den 4. Mai 2025 soweit fortgeschritten, dass zu diesem Zeitpunkt keine Änderung mehr möglich war.

Unser Fazit:
Wir stehen für Dialog und Zusammenarbeit.
Wir sind kompromissbereit und lösungsorientiert.
Wir unterstützen, wo wir können.

Irene Heinrich, Katharina Klauser, Holger Schmidt-Endres, Hans-Jörg Vögel, Reinhard Jurk und Gabriele Walter